Erzählerin, Essayistin, Passantin. Hier finden Sie alle meine Bücher auf einen Blick, Lesungs- und andere Termine sowie ein wenig zu meiner Person. Im Blog Irrtum & Erkenntnis notiere ich dies und das, sonstige Sensationen vermelde ich unter Aktuelles, und gelegentlich packe ich alles in einen Gratis-Newsletter und drücke auf send.
DER KULLMANN NEWSLETTER
»Ein brillanter, scharfsinniger Roman über die Sehnsucht nach kosmischer Ordnung in Zeiten der Krise«
Hanser Berlin
»Nein. Ich würde ganz bestimmt nicht die Sterne befragen, was gerade los war mit mir und der Welt.«
Carla Mittmann
Carla Mittmann, einst hoffnungsfrohe Philosophiestudentin, hat ihr Leben im Kundenservice einer Möbelfirma geparkt. Nebenbei verkauft sie Online-Horoskope, aus Spaß, als Zubrot, Schicksalsglaube liegt ihr fern. Doch dann steht ein Karton mit zehntausend Dollar vor ihrer Tür, Absender unbekannt. Sie ergreift die Chance, steigt in großem Stil ins Sternebusiness ein – und da ist er endlich, der Erfolg. Schnell wird Carla zur gefragten Starastrologin. Bis sie sich plötzlich nicht mehr sicher ist: Lenkt sie die Sterne oder lenken die Sterne sie?
»Ein starkes Thema. Und was für ein Roman! Unterhaltsam, klug … mit einer ordentlichen Portion Verve und Witz – und wie nebenbei durchgehend politisch. Eine scharf beobachtete Parabel über unseren Umgang mit den Themen, die größer als wir scheinen.« Teresa Preis, BUCHKULTUR, 2/2025
»Katja Kullmann erzählt mit leichter Hand, ironischer Distanz und echtem Mitgefühl von einer Frau, die sich neu erfindet und dabei viel über sich und ihre Mitmenschen lernt. Sprachlich punktet der Roman mit feinem Timing, präzisen Alltagsbeobachtung und einer Erzählerin, die gleichermaßen nüchtern wie nahbar wirkt.« Theresa Hübner, SWR KULTUR, 27.04.25
»Katja Kullmann beschreibt in ihrem ersten, irrsinnig bilderreichen Roman temporeich, wie es dazu kommen kann, dass man dem eigenen Tun regelrecht verfällt. … Ein durchaus politischer Roman.« Andreas Rüttenauer, TAZ, 10.05.25
»STARS oszilliert angenehm uneindeutig zwischen den Interpretationen und entfaltet so seine leichtfüßige Auseinandersetzung mit Zufall, Schicksal und der Frage, welche Ordnung wir über unser Leben bestimmen lassen.« Elisabeth Fleschutz, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG, 15.06.2025
»Zugegeben, die Story, die hier erzählt wird, klingt ganz schön schräg, aber sie funktioniert. Weil Katja Kullmann ihre Figuren ernst nimmt und glaubhaft davon erzählt, wie Menschen Sinn und Ordnung in den Sternen suchen, während auf der Erde Unsinn und Chaos regieren … ein unterhaltsamer und lebenskluger Roman« Bettina Baltschev, MDR KULTUR, 18.06.2025
»Einen milden Sarkasmus können wir da erlesen, gepaart mit einer guten Prise Garstigkeit und vor allen Dingen mit einer genauen Gegenwartsbeschreibung« Katja Weber, RBB RADIO DREI, 11.04.25
» … ein äußerst amüsanter Schelmenroman, der immer wieder überraschende Wendungen nimmt«
Jürgen Ziemer, ROLLING STONE 05/25
»Sehr skurril, kann man nur sagen. Lustig ebenso, aber mit Tiefe. … Eine feine Lektüre der metaphysischen Art.« Antonia Barboric, DIE PRESSE, 18.05.25
»Die Romanform liegt ihr. […] Mit STARS bietet Kullmann eine kluge Lektüre. Der ironische Unterton und der Blick für die Details machen diese Lektüre aus.« Chantal Moll, HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG, 31.05.25
» … [ein] ebenso klug konstruierter wie sehr unterhaltsamer Roman … parodistisch und satirisch sauber unterfüttert.« Peter Köhler, JUNGE WELT, 25.04.25
» … sehr unterhaltsam, genau beobachtet, klug erzählt und daher unbedingt lesenswert.« Britta Schmeis, NDR KULTUR, 28.04.25
»Der Stil ist genauso selbstironisch, unterhaltsam und pointiert wie in den Sachbüchern von Katja Kullmann … STARS ist ein Roman, der bei aller Satire auch ernsthafte Fragen danach stellt, was Freiheit für Frauen in der Gesellschaft heute eigentlich bedeutet.« Marie Kaiser, RADIO EINS / RBB, 26.06.25
»Der Roman treibt die Faszination für Astrologie humorvoll auf die Spitze. … Selbst als Horoskop-Skeptiker fühlt man sich beim Lesen von „Stars“ immer wieder ertappt.« Simone Stern, BR24, 22.05.25
»Katja Kullmann erzählt in ihrem Debütroman unterhaltsam und pointiert über Selbstinszenierung und den Traum vom anderen Leben.« WOMAN 06/25
»Kullmann [geht] mit aberwitzigem Tempo und überzeichneten Figuren in die Vollen. STARS ist eine bitterböse Satire über Astroscharlatanerie.« KULTURNEWS Juni/2025
»Menschen aus dem wahren Leben, witzige Dialoge und eine Story, die ein sternenfunkelndes Finale bereithält … kluges, witziges Roman-Debüt« (sm.) KÖLNER EXPRESS 15.06.2025
»Katja Kullmann erzählt nüchtern und genau, entsprechend auch eher langsam, aber sehr ausgeklügelt von der verwischten Grenze zwischen Autofiktion und Autosuggestion« Katharina Herrmann, KULTURGESCHWAETZ, 01.05.25
»Ich habe mich köstlich amüsiert … Katja Kullmann beschreibt liebevoll, was hinter dem Wunsch nach Sternen- und Lebenssinn steckt und dekonstruiert mit fast schon bösartiger Präzision die ,Firlefanzökonomie‘ des Internets. … Herrlich!« Matthias Zehnder, ZEHNDERS BUCHTIPPS No. 254
»Ein interessantes literarisches Debüt, das dahingeht, wo die deutsche Gegenwartsliteratur sonst nicht (hin)blickt.« Marius Müller, BUCH-HALTUNG, 26.05.25
Katja Kullmann weiß es auch nicht besser. Sie irrt sich oft, versucht aber tapfer, aus jedem Irrtum eine Erkenntnis zu ziehen. Von derartigen Erlebnissen und anderen Dingen – vor allem von Büchern – erzählt sie in ihrem digitalen Notizbuch.
Der Verein Geschichte hat Zukunft erinnert vom 1.-3. August auf dem geretteten Gutshof Neuendorf am Sande bei Fürstenwalde in Brandenburg mit dem Kulturfestival JUTTAS FESTIVAL an die Jüdin Jutta Baumwol, die 1943 von dort nach Auschwitz deportiert wurde – mit Konzerten, Performances und Lesungen gegen Faschismus und Antisemitismus. Ich werde dort nicht nur Auszüge aus der SINGULÄREN FRAU lesen, sondern auch aus dem Buch »SO IST DIE NEUE FRAU«, 1929 geschrieben von der Jüdin Elsa Herrmann. Gute politische Arbeit, die dieser Verein dort macht! Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
… haben mich aufs Freundlichste überrascht: Die Autorin und Literaturkritikerin Bettina Baltschev hat den Roman für MDR KULTUR am 18.6. als »Buch der Woche« besprochen, eine Sprecherin las Teile aus den »STARS«, die gut 4 Minuten sind hier zu hören:
Und bei RADIO EINS beim RBB sprach Marie Kaiser am 26.6. in der Rubrik Favorit Buch ebenfalls kurz, aber recht angetan über die »STARS«, hier der Link zum Beitrag.
Nunmehr zum dritten Mal hat das Bundesfamilienministerium zu einer »Aktionswoche gegen Einsamkeit« aufgerufen und an eine »Allianz gegen Einsamkeit« appelliert. Ich halte wenig bis nichts von solchem Polit-PR-Gebläse, das habe ich schon öfter geschrieben oder gesagt – gerade jüngst erst wieder, im politikwissenschaftlichen Magazin POLITIKUM und im Magazin der Süddeutschen Zeitung. Eine kleine Zusammenfassung dazu steht jetzt im Blog IRRTUM & ERKENNTNIS.
Lesart heißt das feine Literaturmagazin, das bei Deutschlandfunkkultur (beinahe) täglich läuft. Am 5.5. werde ich das Vergnügen haben, dort mit Andrea Gerk über die STARS zu sprechen. Hier ist das Gespräch nachzuhören.
Aufregend: Schon vier Tage vor dem offiziellen Erscheinen der STARS lud die Kulturredaktion des rbb-Radio3 mich zu einem ca. 12-minütigen Gespräch über den Roman. Die Moderatorin Katja Weber sagte u.a.: »Einen milden Sarkasmus können wir da erlesen, gepaart mit einer guten Prise Garstigkeit und vor allen Dingen mit einer genauen Gegenwartsbeschreibung.« Wie schön! Nachzuhören ist das Gespräch hier.
Welch riesige Ehre, welch umhauende Freude: Die STARS sind das Titelthema der April-Ausgabe des feinen traditionsreichen österreichischen Magazins BUCHKULTUR. Auf vier Seiten beschäftigt sich die Rezensentin Teresa Preis mit dem Roman, auf so intelligente Art und so lobend, dass ich am liebsten meine Wohnung damit tapezieren würde. »Ein starkes Thema […] Und was für ein Roman! […] Eine scharf beobachtete Parabel über unseren Umgang mit den Themen, die größer als wir scheinen«, heißt es da u.a.. Hier ist noch dazu ein längeres Interview (mit mir) zu lesen. Mille grazie, Vienna!
Eine schöne Bücher-Radio-Sendung: die Literaturagenten bei radioeins/rbb, immer sonntagabends zwischen 18 und 20 Uhr. In einer festen kleinen Rubrik werden „Autor:innen zu Kritiker:innen“, wie es beim Sender heißt. Am 23. März werde ich dort von Christine Koschmieders Roman FRÜHJAHRSKOLLETION (Kanon) schwärmen. Meine Begeisterung können Sie hier nachhören (ab Min. 28).
Zum Frauentag hat die wochentaz eine Spezialausgabe herausgebracht, darin auch ein kleiner Text von mir, der sich ums Älterwerden als Frau dreht. Bei der taz online und auch hier im Journalismus-Archiv zu lesen.
»Wie wir wurden, was wir sind«: Um diese Frage dreht sich die Anthologie OST*WEST*FRAU*, die am 27.2. bei der Frankfurter Verlagsanstalt erscheint, hg. von den Schriftstellerinnen Franziska Hauser (»Ost«) und Maren Wurster (»West«), mit Texten von Asal Dardan, Charlotte Gneuß, Kerstin Hensel, Ruth Herzberg, Sabine Rennefanz, v. a. und mir. (Der Band geht auf ein gleichnamiges Festival im März 2024 an der Volksbühne Berlin zurück).
Meno an mich heißt der »Podcast aus der Lebensmitte« der Zeitschrift Brigitte Woman; Diana Helfrich und Julia Schmidt-Jortzig sind die Gastgeberinnen, 2022 führten wir ein Gespräch über DIE SINGULÄRE FRAU. Am 3. Januar wird es wiederholt (was die Singuläre und mich freut).
Das polnische Magazin Kultura Liberalna hat einen Auszug der SINGULÄREN FRAU veröffentlicht, auf Polnisch, claro, übersetzt von Agata Teperek. Es ist hier nachzulesen.
TANGENTIALITY. Passing Relations in the Arts, Literature, Music, and Performance lautet der Titel einer kulturwissenschaftlichen Konferenz an der Universität von Kopenhagen, ausgerichtet von Holger Schulze und Stefanie Heine. Aus der Ankündigung: Tangentiality implies “merely touching”: a gift of inattention, of being distracted or drifting. Tangentiality can ensure that one does not feel left alone, but it is not too intrusive. A civilized distance? In diesem Zusammenhang spreche ich dort über DIE SINGULÄRE FRAU und das Prinzip der Zufallszwischenmenschlichkeit.
Juhu: Der Hessische Literaturrat hat mir das jährliche Literaturstipendium für einen Recherche- und Schreibaufenthalt in Litauen zugesprochen. Den gesamten September werde ich dort verbringen. Über diese Auszeichnung und schöne Möglichkeit freue ich mich sehr und bedanke mich beim Literaturrat und dem litauischen Literaturverband Lietuvos rašytojų sąjunga. Falls Sie zufällig am 19.9. in Vilnius oder am 26.9. in Kaunas wären: Da spreche ich an den jeweiligen Universitäten.
Autorinnenfotos mit Krawatte: (c) Ramune Pigagaite für den Hessischen Literaturrat