Guten Tag, mein Name ist Katja Kullmann

Ich tanze, grüble und flaniere gern und schreibe gelegentlich auf, was ich so sehe, höre, denke, als Erzählerin und Essayistin. Das soziale Statusgerangel und der uralte Geschlechterstress, die Arbeitswelt und die Pop(ulär)kultur sind meine Lieblingsthemen, auch als Journalistin. Der daily grind: Ich finde ihn faszinierend.

Mein fünftes Buch, »Die Singuläre Frau«, ist 2022 bei Hanser Berlin erschienen und dreht sich ums weibliche Alleinleben. Aktuelle Termine, Lesungen, Podien und Ähnliches, finden sich hier, sonstige Sensationen vermelde ich im Blog. Details zu meinem Werk und meiner frei improvisierten Vita stehen hier.

(c) Meike Kenn

»Und was, wenn man nicht suchte, sondern bloß lebte?«

»Die Singuläre Frau«, S. 42

ISBN ‎ 978-3446269392
336 Seiten 24 €

Sie ist die Frau, der man nachsagt, dass sie kein Glück in der Liebe hat. Diejenige, die ihr Leben alleine regelt. Die Frau ohne Begleitung. Vom Bürofräulein der Weimarer Republik bis zur angeblich einsamen Akademikerin der Gegenwart – sie ist die wahre Heldin der Moderne: die Singuläre Frau. Eines Tages stellt Katja Kullmann fest, dass auch sie so eine geworden ist: ein Langzeit-Single. Die Erkenntnis ist ein kleiner Schock. Dann eine Befreiung.

Und ein Ansporn – nicht nur für die schonungslose Selbsterkundung, sondern auch für eine Spurensuche. Welche literarischen, sozialen und popkulturellen Zeugnisse hat die Frau ohne Begleitung hinterlassen? Und wie könnte ihre Zukunft aussehen? Leidenschaftlich und eigensinnig führt Katja Kullmann uns zu einer radikalen Neubewertung des weiblichen Alleinlebens.

Leseprobe und mehr bei Hanser Berlin

Singuläre Interviews

Radio-, TV- und Pressegespräche

Singuläres Feuilleton

Rezensions-Best-of aus D, A und CH

Singuläre Termine

Die nächsten Veranstaltungen

DAS BLOG

7. Mai: „Tag der Salonkultur“ – Podiumsgespräch

„Gute Zeiten für Salonkultur – aus der Geschichte in die Zukunft“ lautet der Ankündigungstitel eines Podiumsgesprächs, das ich am Sonntag, dem 7. Mai, in Bremen moderieren werde, anlässlich des „Tags der Salonkultur“ beim Salo…

Solidarität mit dem stationären Einzelhandel

Was für ein bitterer Preis für solch ein Missmanagement – in das über die vergangenen zwei Jahre noch einmal 680 Mio Euro an Steuergeldern geflossen sind (über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds WSF). An die 5.000 „Galeria“-Karstadt-Kauf…

„Profite auf Kosten der Frauen“ – Gespräch mit der „Equal Pay“-Aktivistin Birte Meier

In ihrem soeben erschienenen Buch »Equal Pay Now! Endlich gleiches Gehalt für Frauen und Männer« berichtet die preisgekrönte TV-Journalistin Birte Meier nicht nur über die Lohnungerechtigkeit – Meier spricht von Lohndiskriminierung –, die sie selbst …

1. März: Online-Lesung aus der „Singulären Frau“

Am Mittwoch, dem 1. März findet eine weitere Lesung aus der SINGULÄREN FRAU statt – bundesweit online verfolgbar – im Netzwerk der Volkshochschulen. Wie genau das da geht, weiß ich auch nicht, die Veranstaltungsnummer lautet jedenfalls 23F15003. Und …

Radio: Schwärmen von Ruth Rehmanns Roman „Illusionen“ von 1959

Dieser Roman ist wirklich ein Klopper: »Illusionen« von Ruth Rehmann (1922-2016) – erstmals 1959 im Suhrkamp Verlag erschienen (siehe dunkelblaues Cover oben) – im Sommer 2022 im kleinen, feinen Aviva Verlag neu aufgelegt, juhu, wie wunderbar, dass e…

Yoko Ono wird 90 – ein kleiner Geburtstagsgruß

Heute, am 18. Februar, wird die japanisch-amerikanische Künstlerin Yoko Ono 90 Jahre alt. Ein „Fan“ bin ich nicht direkt, mit ihrem musikalischen Werk tue ich mich durchaus schwer, wie so viele – beeindruckend finde ich diese Frau, insges…